Genuss auf höchster Ebene
Schmausen Sie unter freiem Himmel und genießen Sie die herrliche Aussicht vom Mostviertler Panoramahöhenweg. Genießen Sie Zweisamkeit auf einem grünen Fleckchen Erde, das keine Wünsche offen lässt. Der großzügig gepackte Picknickkorb mit Decke und allem Drum und Dran steht bereits für Sie bereit.

1 Picknickplatz beim Türkenbrunnen, Sonntagberg
Von der Basilika führt ein beschilderter Waldlehrpfad in rund 10 Gehminuten zum Türkenbrunnen. An der Stelle der 1745 erbauten barocken Brunnenkapelle sollen wundersame Dinge wie das „Rosswunder“ (1529) geschehen sein. Aus einer kleinen Quelle fließt Wasser, das Augenleiden lindern soll.
2 Picknickplatz auf dem Burgmat-/Sandlehen-Rundweg, Sonntagberg
Schön ist ein Spaziergang auf dem Burgmat-/Sandlehen-Rundweg (ca. 1 Stunde). Oberhalb der Tischlerei Tatzreiter und im Schatten der Bäume liegt dieser Picknickplatz mit Sitzgelegenheit und herrlich weiten Ausblicken vom milden bis zum wilden Mostviertel.
3 Picknickplatz beim Klanggarten, Sonntagberg
Beim Mostheurigen Wagenöd, in einem holzgeschindelten Flechtwerksbau, gibt es einen interessanten „Klanggarten“. Unmittelbar daneben liegt ein schöner Picknickplatz mit bester Aussicht. Schlechtwettervariante: gemütliche Picknickhütte für etwa 10 Personen.
4 Picknickplatz „RUND um SCHAU“, Sonntagberg
Das Feuerwehrhaus Doppel zwischen Sonntagberg und St. Leonhard/Wald liegt an einem besonders idyllischen Plätzchen mit großartigem Panoramablick über das Mostviertler Hügel- und Bergland. Die Kunstinstallation „RUND um SCHAU“ von Künstler Alois Lindenbauer auf der nahen Wiese bietet sich als Picknickplatz und zugleich als Sitzgelegenheit an.
5 Picknickplatz beim Bildstock, Sonntagberg
Der Bildstock befindet sich direkt an der Straße, und zwar von Sonntagberg Richtung St. Leonhard kommend auf der linken Seite. Vorbeikommende sind herzlich eingeladen, beim Marterl innezuhalten und sich ins Gästebuch einzutragen.
6 Picknickplatz am Gipfel des Hochkogelbergs, Randegg
Vom Parkplatz beim Almhaus Hochkogel erreicht manden Tut-Gut-Wanderweg, der auf den Gipfel führt. Von diesem eröffnen sich wunderbare Rundumblicke bis zum Ötscher und Prochenberg, im Norden bis ins Waldviertel. Etwa 30 Minuten dauert die Gipfelwanderung vom Panoramastüberl.
7 Picknick am Puchberg, Randegg
Vom Eisenstraßen-Wirt Obermüller wandert man etwa 1,5 Stunden vorbei an alten Mostbirnbäumen am Mostweg, bis man zu einem idyllischen Platz mit Tisch und Bank kommt. Hier gibt es sogar einen „Selbstbedienungs-Mostbrunnen“ mit herrlichem Ausblick.
8 Picknickplatz am Franzenreither Berg, Randegg
Nach einem etwa 500 Meter langen Fußweg entlang der Franzenreith-Runde erreicht man das Gipfelkreuz des Vogelsberg, wo eine Sitzgelegenheit und ein Tisch zum Jausnen einladen. Eine Besonderheit entlang des schattigen Waldaufstieges mit dem Namen „Alter Kreuzweg“ ist der historische Keltenstein.
9 Picknickplatz Gschnaider Höhe, Waidhofen/Windhag
An der Straße von Windhag in Richtung Waidhofen gibt es nach dem Wald auf der linken Seite eine Parkmöglichkeit mit Blick auf den Sonntagberg. Auf der gegenüber liegenden Straßenseite steht ein Holzbankerl, von dem man einen schönen Rundumblick auf Waidhofen genießt.
10 Picknickplatz in Windhag
Vom Parkplatz beim Windhager Wirt wandert man in etwa 3 Minuten zur Kapelle auf dem Berg. Hier lädt eine Bank zum Rasten und Picknicken ein. Etwas weiter entfernt liegt der Picknickplatz „Gschnaider Höhe“.
11 Picknickplatz Pramreith, Waidhofen/ Windhag
Vom Ebenbauer fährt man nach St. Leonhard am Walde 14 und parkt beim Bauernhof Pilsinger. Nach einem kurzen Spaziergang Richtung Osten gelangt man zu einem Aussichtsplatz mit Bank und Tisch. Von hier führt eine 1 3⁄4-stündige Wanderung zur Jausenstation Putzmühle.
12 Picknickplatz Oberhubegg, Ybbsitz
Vom Parkplatz bei der Marienkapelle beim Hause „Hub“ umwandert man in etwa 1 Stunde den Hubberg. Am Weg vom Wetterkreuz zum Hause Oberhubegg befindet sich eine Sitzbank zum Verweilen mit wunderbarem Ausblick.
13 Picknickplatz Reitbauernmauer, Ybbsitz
Der mystische Kraftplatz mitten im Wald ist besonders schön zum Picknicken. Sehenswert ist vor allem die Aztekenleiter im Marmorsteinbruch. Am besten parkt man das Auto bei der Kapelle beim Hause Hub oder beim Bauernhof Ekamp, dem ältesten strohgedeckten Bauernhof in der Eisenwurzen.
Jetzt Zimmer reservieren und Picknickkorb bestellen >>
Weitere Informationen >>
Fotos Copyright: Weinfranz