Auf zum Adventmarkt
Einheimische wie auch Besucher unserer Region können sich wieder auf besonders stimmungsvolle Adventmärkte mit altem Handwerk im einzigartigen Ambiente unserer Schlösser, Schmieden, Stifte und Klöster freuen. Hier alle Termine zur „Flammenden Weihnacht“ und der verbindende Gedanke dahinter…
Zu Fuß können Sie vom Hotel aus von 6. – 8. Dezember 2019 die „Flammende Lichterweihnacht“ im Schloss Rothschild besuchen.
DER WEIHNACHTS-COUNTDOWN LÄUFT
So, nun hat´s diese Woche auch bei uns der erste Schnee bis ganz runter geschafft! Kaum wehen uns die Flöckchen um die Nase und atmen wir die kalte, frische Luft tief ein (haahh… herrlich), steht uns der Sinn nach Kerzen, Punsch und Weihnachtsbäckerei. Wie gut, dass die Adventmärkte bald wieder ihre Pforten öffnen. Wie schon in den vergangenen Jahren bietet das Mostviertel auch heuer wieder leise Spektakel der besonderen Art: Die „Flammende Weihnacht“!
Sind Sie Gast des Hotels Das Schloss an der Eisenstrasse haben Sie es besonders komfortabel: Zu Fuß können Sie vom Hotel aus mit wenigen Schritten über den romantischen Steg von 6. – 8. Dezember 2019 die „Flammende Lichterweihnacht“ im historischen Schloss Rothschild und seinen Arkadenhof besuchen.
HIER KOMMEN SIE GARANTIERT IN WEIHNACHTSSTIMMUNG
Kennen Sie das auch? Dieses Jahr wollen Sie ganz bewusst die Vorweihnachtszeit genießen, einige Adventmärkte besuchen, sich mit Freunden treffen… Und dann verrinnen die Wochen und schon haben Sie wieder alles verpasst! Lieber gleich Termine checken, Pläne schmieden und gemütlich ein paar ausgewählte Veranstaltungen besuchen. „Flammende Weihnacht“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Most- und Eisenstraße und bietet an verschiedenen Wochenenden stimmungsvolle Adventmärkte in Waidhofen an der Ybbs, Ybbsitz, Gaming, Neubruck, St. Peter in der Au und Seitenstetten. Zusätzlich werden sechs kleinere Adventveranstaltungen an besonderen Plätzen in der Region angeboten. Schlösser, Schmieden, Stifte und Klöster – wir haben alles im Mostviertel. Und genau hier, in diesen geschichtsträchtigen Gemäuern erwarten die Besucher traditionelles Brauchtum, regionale Schmankerl, Volksmusikanten, Turmbläser, Chöre …
Wer es sich mit seinem Glühmost gemütlich machen will, kann sich auf den speziell eingerichteten Ruheplätzen einkuscheln. Mostviertler Liegestühle mit Fellen und Decken laden auf allen Märkten zum Durchschnaufen und Erholen ein.
Mostviertler Liegestühle mit Fellen und Decken laden auf allen Märkten zum Durchschnaufen und Erholen ein.
DAS LICHT ALS VERBINDENDES ELEMENT
Lodernde Feuerkörbe, an denen sich die Besucher wärmen oder Kinder Stockbrot backen, dezent funkelnde Lichterdeko, beleuchtete Fassaden, glitzernder Schnee – das Thema Licht zieht sich durch alle Weihnachtsmärkte. Eine einheitliche Beschilderung und der Verzicht auf Ramsch und Schnickschnack ist den Veranstaltern wichtig. Die vielfältige dargebotene Ware der regionalen Handwerker, Künstler, Bastler ist selbst gemacht, meist aus natürlichen Materialien - die Schaustände der Schnitzer, Fasslbinder, Schmiede, Glasbläser & Co ziehen die Besucher in ihren Bann. Die Kinder können sich in der Bastelwerkstatt austoben und kreativ sein.
Eine besonders nette Idee: Auf allen Märkten gibt es Kreidetafeln mit Fragen wie „Wie gestaltet ihr euer Weihnachtsfest?“, „Was ist euer Weihnachtsessen?“ oder „Was wünscht du dir vom Christkind?“ – und die Besucher dürfen Ihre persönlichen Antworten dazu notieren. So entsteht ein Gemeinschaftswerk aller Vorbeigekommenen. Welch schöne Botschaft der Vorweihnacht!
Eine ganz besondere kulinarische Reise
EINE GANZ BESONDERE KULINARISCHE REISE
Für mich bedeutet der Besuch eines Weihnachtsmarktes, mich durch zu futtern: Bratäpfel, Kartoffelspiralen, überbackene Käsebrote, Feuerflecken, gebratene Maroni, geröstete Mandeln, gebackene Mäuse … Leider geht sich das alles oft magentechnisch nicht aus und ich muss einige Köstlichkeiten, die ich anfangs noch nicht entdeckt hatte, unprobiert zurücklassen. Für ein Dilemma wie dieses 😉 gibt es heuer erstmals bei allen „Flammende Weihnacht“-Veranstaltungen die „Kulinarische Reise“. Ein kleiner Leitfaden mit regionstypischen kulinarischen Höhepunkten des jeweiligen Marktes, die unbedingt gekostet werden wollen. Die entsprechenden Verkaufsstände sind mit einer Flamme markiert. Ganz besonderes Lob verdienen sich die Organisatoren auch dafür, dass es kein Einweggeschirr auf den Märkten geben wird. Müllberge sind oft die traurige Kehrseite von „Außen-hui-innen-pfui-Veranstaltungen“. Schön, dass die „Flammende Weihnacht“ nicht nur nach außen glänzt!
Mehr zum Mostviertel >>
Zum Angebot Lebkuchenzeit >>
Zum Blog "Aus besonderem Holz geschnitzt" >>
Zum Blog "Most & Eisen glühen" >>
Fotocredits:
Waidhofen mit Schnee: Josef Herfert | Stadtmarketing Waidhofen
Familie,Pärchen mit Schnee und Feuer, Steckerlbrot: Weinfranz
alle anderen Fotos der flammenden Weihnacht: schwarz-koenig.at | Mostviertel Tourismus
Mehr zum Mostviertel >>
Zum Angebot Lebkuchenzeit >>
Zum Blog "Aus besonderem Holz geschnitzt" >>
Zum Blog "Most & Eisen glühen" >>
Fotocredits:
Waidhofen mit Schnee: Josef Herfert | Stadtmarketing Waidhofen
Familie,Pärchen mit Schnee und Feuer, Steckerlbrot: Weinfranz
alle anderen Fotos der flammenden Weihnacht: schwarz-koenig.at | Mostviertel Tourismus