Das Schloss an der Eisenstrasse
  • Anfragen
  • Buchen
  • Gutscheine
  • Tel. +43 7442 505
  • E-Mail office@schlosseisenstrasse.at
  • Jobs
  • BilderBilder
Menü
  • Zimmer & Angebote
    • Zimmer & Angebote
    • Zimmer & Angebote Übersichtsseite
    • Packages
    • Inklusivleistungen
    • Gutscheine
    • Bildergalerie
  • Kulinarik & Genuss
    • Kulinarik & Genuss
    • Kulinarik & Genuss Übersichtsseite
    • Frühstück & Halbpension
    • Schlossrestaurant
    • Candle Light Dinner
    • Wir sind Mostbaron!
    • Omas Schnäpse
    • Sundowner Bar
  • Fitness & SPA
    • Fitness & SPA
    • Fitness & SPA Übersichtsseite
    • Unser Massageangebot
    • Erlebnisparkbad Waidhofen
    • Fitness im Schloss
    • Gutscheine
  • Events & Seminare
    • Events & Seminare
    • Events & Seminare Übersichtsseite
    • Seminarräume
    • Teambuilding-Ideen
    • Seminaranfrage
    • Events
    • Weihnachtsfeier
  • Mostviertel
    • Mostviertel
    • Mostviertel Übersichtsseite
    • Rennrad fahren in den Ybbstaler Alpen
  • Hochzeit
    • Hochzeit
    • Hochzeit Übersichtsseite
    • Hochzeitskirchen im Mostviertel
    • Standesamtliche Trauung
    • Gästestimmen
    • Hochzeitsanfrage
  • Blog
  • Anfragen
  • Buchen
  • Family
  • Gastgeber
  • Hochzeit
  • Kulinarik & Rezepte
  • Mostviertel
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Romantik
Ehering verloren, was nun?
  • Schlosseisenstrasse Blog
  • Ehering verloren, was nun?
18Feb2021
Christiane Scheiblauer
Christiane Scheiblauer
Christiane Scheiblauer

Ehering verloren, was nun?

Folgen Sie uns auf Facebook
Eines Tages gesteht mir mein Schatz, dass er das Beweisstück unseres Liebesschwurs verschlampt hat. Sein Ehering war weg… Wie er sein Malheur doch wieder gut gemacht hat.

Der Ehering ist das Symbol der ewigen Verbundenheit. So romantisch diese Worte auch klingen, so skurril sind die Alltagsgeschichten rund um die Trauringe. Manchmal braucht man sich gar nicht weit zu begeben, um das Abenteuer des verlorenen Eherings ausführlich zu erleben.

Ehering Verlobungsring
Im deutschsprachigem Raum wird der Verlobungsring links angesteckt und der Ehering rechts.

Rechts oder links – Wo wird der Ehering getragen?

Mein Liebster trug ihn nach einigen Ehejahren und ein paar Kilos mehr immer öfter links, weil der linke Ringfinger angeblich schmäler geraten war. Oder wollte er sich wieder als nicht vergeben outen? Als ich Einwand erhob, argumentierte er, dass es bei seinem berufsbegleitenden Studium in New York und London keine Rolle spiele, da man ihn dort sowieso links trägt.

Nach einigen Recherchen stellte ich fest, dass er auch in mediterranen Ländern an der linken Hand getragen wird. Schon die Römer waren der Meinung, dass der linke Ringfinger näher dem Herzen sei und hier eine besondere Verbindung bestehe. Im deutschsprachigem Raum wird der Verlobungsring links angesteckt und der Ehering rechts. Die Sache mit dem Verlobungsring hatte mein Angetrauter scheinbar vergessen, zumindest ist mir dieser Abschnitt nicht in Erinnerung.

Bei den Hochzeiten im Schlosshotel hatten wir schon ganz viele verschiedene Nationen als Brautpaare zu Gast. An welche Hand sie den Ehering stecken, werde ich in Zukunft genauer beobachten.

Ring Hochzeit
Bei den Hochzeiten werden wir in Zukunft genau beobachten, wo der Ring angesteckt wird. 

Ehering seit wann?

In der Antike war der Ring nicht unbedingt ein Zeichen der Liebe. Er galt damals als Zeichen, dass der Mann die Mitgift erhalten hatte. Im Mittelalter trugen die Männer Siegelringe, um Macht und Reichtum zu demonstrieren. In dieser Zeit steckte der Gatte seiner Braut dann den Siegelring an, um damit zu zeigen, dass er sein Eigentum mit seiner Frau von nun an teile. Ein sakrales Wahrzeichen wurden die Trauringe im 9. Jahrhundert, nun waren sie ein offizielles Kennzeichen der Hochzeit und standen für Treue und Beständigkeit.

Mein Göttergatte trug seinen Ehering von Beginn an mit mäßiger Begeisterung. War es doch eher ein lästiges Ding, das er vom Tennisspielen angefangen bis hin zum Duschen meist als störendes Anhängsel empfand. Außerdem war dann noch die große Frage für ihn: „Wo lagere ich das bedeutsame Heiligtum zwischendurch, ohne dass es verloren geht?“

Eines Morgens gestand er mir, dass er seinen Trauring nicht mehr finden konnte. Nach einigen Forschungsfragen konnte ich ihn zum Glück im Schlafgemach unterm Lattenrost wiederfinden. Beim zweiten Mal war es schon brenzliger, er hatte ihn auf einer Bank beim Tennisspielen deponiert. Beim Abendessen bemerkte er plötzlich sein Malheur, rasch ist er in der Dämmerung zum Tatort aufgebrochen und konnte ihn wohlbehalten nach Hause bringen.

Ehering Treue
Seit dem 9. Jahrhundert sind die Ehering ein offizielles Kennzeichen der Hochzeit und stehen für Treue und Beständigkeit.

Wann Ehering kaufen?

Wir hatten es sehr eilig mit dem Heiraten. Sollte doch unser Sohnemann, welcher bereits unter meinem Herzen schlummerte, unseren gemeinsamen Familiennamen tragen. Rasch wurden zwei schlichte Goldringe erworben, nicht mal für die Gravur blieb ausreichend Zeit. Diese wurde dann bei der kirchlichen Hochzeit nachgeholt. Und zur Ehrenrettung meines Liebsten: Zu diesem Anlass bekam ich dann auch einen wunderschönen Vorsteckring, den ich als nachgeholten Verlobungsring gewertet hatte.

Einige Monate vor der Jährung unseres 25. Eheversprechens, hat es mein Schatz doch tatsächlich geschafft, seinen Ehering endgültig los zu werden. Als er mir das gestand, stand es um den Haussegen schon ein wenig schief. Hat er ihn doch beim Security Check am Flughafen in London einfach ins Körberl abgestreift, was er zuvor noch nie gemacht hatte! Oder wollte er ihn schlicht und einfach endgültig los werden?

Lang war er jedoch nicht ringbefreit - zur Silberhochzeit wurden gemeinsam neue Ringe angeschafft. Die meisten verlorenen Eheringe kann der Juwelier als Einzelstück nachfertigen, doch nach 25 Jahren empfiehlt es sich für beide neue Ringe anzuschaffen.

Silberhochzeit Ringe
Bei der Silberhochzeit nach 25 Jahren empfiehlt es sich für beide neue Ringe anzuschaffen.

Gesagt, getan. Wir staunten nicht schlecht, welche Auswahl- und Gestaltungsmöglichkeit es heute gibt. Den Namen seines Liebsten kann man sogar in seiner eigenen Handschrift verewigen. Wir dachten gutgläubig, dass wir diesmal mit 3 Wochen Vorlaufzeit ausreichend Zeit eingeplant hatten. Letztendlich haben wir die Ringe am Vorabend der Silberhochzeit gerade noch rechtzeitig bekommen. Heute würde ich jedem Brautpaar je nach Design und besonderen Wünschen einen Zeitraum von 4–16 Wochen empfehlen.

Als wir uns die nagelneuen Trauringe feierlich ansteckten, waren wir sehr angetan. Sie waren wunderschön und machten die Missgeschicke meines Angetrauten wieder wett.
Einziger Makel: Diesmal meinte mein Schatz, dass er etwas zu locker sitzt – ist das schon wieder ein neues Omen für seinen Ehering?


Nimm diesen Ring als Zeichen meiner Treue und Liebe >>

Exklusive Besichtigung Ihres Hochzeitsschlosses >>
Die perfekte Hochzeit im Freien >>


Fotocredits:
Hochzeit im Schloss mit Ringen, lila Blumen mit Ringen, Brautpaar vorm Schloss: GMR Wedding | Gerry Mayer-Rohrmoser www.gmr-wedding.at
alle anderen Fotos: Schlosshotel Eisenstrasse

  • Artikel kommentieren

zurück zur Übersicht

Jetzt keinen Artikel mehr verpassen.

zur Newsletter anmeldung

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Christiane Scheiblauer

Über die Autorin

Christiane Scheiblauer ist schon seit über 30 Jahren im RelaxResort Kothmühle tätig und zu Hause. 2011 ist Das Schloss an der Eisenstrasse als zweiter Betrieb dazu gekommen. Besonders wichtig ist Ihr, dass sich die Gäste wohlfühlen, ohne dass es Worte dafür braucht. In den Betrieben kümmert sie sich überwiegend um Marketing und Qualitätssicherung. Familie ist für sie der Mittelpunkt und Anker, obwohl die drei Kinder längst erwachsen sind. Privat sucht sie durch Laufen, die Natur, Yoga und Lesen Ihren Ausgleich.

Alle Artikel von Christiane Scheiblauer »

Beliebte Artikel

Digital Detox in der Fastenzeit

Digital Detox in der Fastenzeit

Allhartsberger Rundwanderweg mit Blick ins Mostviertel

Allhartsberger Rundwanderweg mit Blick ins Mostviertel

Die 7 schönsten Hochzeitstrends 2023

Die 7 schönsten Hochzeitstrends 2023

Jetzt buchen!

Genussradeln am Ybbstalradweg

Genussradeln am Ybbstalradweg

Erleben Sie die Natur im Mostviertel und erkunden Sie den Ybbstalradweg mit dem Fahrrad.
2 Übernachtungen
ab € 280,-- Preis pro Person
Family Time: 4 Nächte bleiben - 3 bezahlen

Family Time: 4 Nächte bleiben - 3 bezahlen

Erlebnis, Fun und Genuss beim Familienurlaub im Mostviertel!
4 Übernachtungen
ab € 345,-- Preis pro Person
4 Nächte bleiben - 3 bezahlen

4 Nächte bleiben - 3 bezahlen

Verspüren Sie Sommer pur und genießen Sie 4 Tage Auszeit im wunderschönen Mostviertel!
4 Übernachtungen
ab € 456,-- Preis pro Person

Kontakt

Das Schloss an der Eisenstrasse
Am Schlossplatz 1
3340 Waidhofen an der Ybbs
Tel.: +43 7442 505
office@schlosseisenstrasse.at

x

Das Schloss

  • Das Schloss
  • Gastgeber
  • Unser Team
  • Jobs
  • Geschichte & Tradition
  • Bildergalerie
  • Partner

Service

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • AGB
  • Sitemap
  • Newsletter
  • Lage & Anreise
  • English website

Bewertungen

Bewerten Sie uns auf HolidayCecheck
Bewerten Sie uns auf Tripadvisor
Bewerten Sie uns auf Trivago
vioma GmbH

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Durch erneuten Aufruf des Consent-Dialogs können Sie Ihre Einstellung jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Übersicht nicht essenzieller Cookies

Hier können Sie verwendete Tags / Tracker / Analyse-Tools individuell aktivieren und deaktiviren.

Übersicht nicht essenzieller CookiesZurück

DatenschutzhinweiseImpressum