Das Schloss an der Eisenstrasse
  • Anfragen
  • Buchen
  • Gutscheine
  • Tel. +43 7442 505
  • E-Mail office@schlosseisenstrasse.at
  • Jobs
  • BilderBilder
Menü
  • Zimmer & Angebote
    • Zimmer & Angebote
    • Zimmer & Angebote Übersichtsseite
    • Packages
    • Inklusivleistungen
    • Gutscheine
    • Bildergalerie
  • Kulinarik & Genuss
    • Kulinarik & Genuss
    • Kulinarik & Genuss Übersichtsseite
    • Frühstück & Halbpension
    • Schlossrestaurant
    • Candle Light Dinner
    • Wir sind Mostbaron!
    • Omas Schnäpse
    • Sundowner Bar
  • Fitness & SPA
    • Fitness & SPA
    • Fitness & SPA Übersichtsseite
    • Unser Massageangebot
    • Erlebnisparkbad Waidhofen
    • Fitness im Schloss
    • Gutscheine
  • Events & Seminare
    • Events & Seminare
    • Events & Seminare Übersichtsseite
    • Seminarräume
    • Teambuilding-Ideen
    • Seminaranfrage
    • Events
    • Weihnachtsfeier
  • Mostviertel
    • Mostviertel
    • Mostviertel Übersichtsseite
    • Rennrad fahren in den Ybbstaler Alpen
  • Hochzeit
    • Hochzeit
    • Hochzeit Übersichtsseite
    • Hochzeitskirchen im Mostviertel
    • Standesamtliche Trauung
    • Gästestimmen
    • Hochzeitsanfrage
  • Blog
  • Anfragen
  • Buchen
  • Family
  • Gastgeber
  • Hochzeit
  • Kulinarik & Rezepte
  • Mostviertel
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Romantik
Der Berg und sein Meister
  • Schlosseisenstrasse Blog
  • Der Berg und sein Meister
2Sep2021
Johannes Scheiblauer
Johannes Scheiblauer
Johannes Scheiblauer

Der Berg und sein Meister

Folgen Sie uns auf Facebook
Mit dem Mountainbike auf den Prochenberg. 38 Kilometer und 900 Höhenmeter: Eine Strecke, die das Attribut „schwierig“ zu recht verdient!

Vor ein paar Jahren bin ich mit meiner Liebsten auf den Prochenberg gewandert, der mit seinen 1.123 Metern Höhe der Hausberg unserer Nachbargemeinde Ybbsitz ist. Von damals hab' ich noch in Erinnerung, dass es ganz schön steil bergauf ging. Kurz gesagt, das richtige Ziel für eine anspruchsvolle Mountainbike-Tour im Mostviertel. Ich fuhr an einem sehr sonnigen Nachmittag mit dem MTB vom Schloss an der Eisenstrasse nach Ybbsitz, um nach 12 Kilometern flachem Anradeln den Berg zu erklimmen. Es war sehr heiß und auch das Zeitlimit, welches ich mir gesetzt hatte, sollte sich als eher ungünstig herausstellen.

Mit dem MTB vom Schloss an der Eisenstrasse auf den Prochenberg
Mit dem MTB vom Schloss an der Eisenstrasse auf den Prochenberg


Eine Extraportion Adrenalin

Ich bin es von Anfang an viel zu schnell angegangen und, dass ich den Anstieg in Ybbsitz nicht gleich gefunden hatte, versetzte mir noch eine Extraportion Adrenalin. Nicht links von der Kirche, nein, direkt an der linken Kirchenmauer entlang geht es hinauf zum Prochenberg! Und hinauf gings gleich ordentlich! 
Die ersten 300 Höhenmeter führen aus dem Ort zum Bauernhof Haselsteiner, an dem ich rechts abbog. Zu Beginn ist der Forstweg eine schmale Asphaltstraße, die nach wenigen hundert Metern in einen Schotterweg mündet, dieser ist für den Autoverkehr gesperrt.
 
Prochenberg MTB-/Wanderweg
Prochenberg MTB-/Wanderweg

Zweifel an meiner Fähigkeit

Kurz nach Beginn des Schotterweges gab es ein nettes Bankerl, an dem ich einfach nicht vorbei fahren konnte. Zeit für die erste Pause, denn die Aussicht auf Ybbsitz war atemberaubend. Es war gerade einmal schwach die Hälfte des Anstiegs geschafft und die Zweifel an meiner Fähigkeit, den Berg zu erklimmen, wollten nicht ganz weichen. 
Ich freute mich bereits jetzt auf ein gemütliches Elekktrolyt-Getränk auf der Prochenberghütte, welches meine schon schwindende Motivation wieder steigern sollte. Leider habe ich aber bei der Abzweigung das Schild übersehen, welches die nicht bewirtschaftete Raststation ankündigte.
Nichtsdestotrotz, aufgeben war nicht so meine Sache, und so nahm ich die Steigung weiter in Angriff. Der Schotterweg schlängelte sich liebevoll durch den Wald den Berg hinauf, hie und da mit einem Ausblick auf das Tal. Nach weiteren 160 Höhenmetern war dann aber Schluss, kein Saft mehr im Tank! Was blieb mir anderes übrig, als „Schwanz einziehen“, heimfahren und Wunden lecken!

Diese Niederlage konnte ich nicht auf mir sitzen lassen
Nach weiteren 160 Höhenmetern war dann aber Schluss, kein Saft mehr im Tank!

Diese Niederlage konnte ich nicht auf mir sitzen lassen

Nun musste trainiert werden, um in einem Monat den zweiten Anlauf zu schaffen. Naja, das Monat verging, aber das mit dem Training wollte nicht so ganz gelingen. Aber was soll's, ich will unbedingt mit meinem MTB da rauf! 
Aus meinen Fehlern lernend, entschied ich mich für einen Tag ohne Termindruck und ja, das Wetter mit 15° Celsius, war wesentlich kräfteschonender. Als ich losfuhr, bemerkte ich in den Kurven ein komisches Geräusch. Das kann nicht sein, ich hatte viel zu wenig Luft in den Reifen. Sollte das eine Ausrede werden für ein erneutes Scheitern? Aber nein, so einfach mache ich mir das nicht! Da hörte ich schon den Fahrradverkäufer meines Vertrauens im Ohr: „Für Schotterwege wird sowieso weniger Reifendruck empfohlen.“ Aber gleich so wenig?

Zeit für die erste Pause
Zeit für die erste Pause


Der K(r)ampf mit der Wade

Gemütlich radelte ich also auf dem idyllischen Ybbstalradweg entlang der Ybbs nach Ybbsitz, um direkt(!) an der Kirche den Anstieg in Angriff zu nehmen. Innerlich viel ruhiger als beim ersten Mal hatte ich meinen Puls im Griff und stieg so, langsam aber kontinuierlich, den Berg hinauf. Aus der anfänglichen Skepsis, ob es dieses Mal klappen würde, nährte sich mein Optimismus, als ich das Bankerl – meiner damaligen ersten Pause – hinter mir ließ. Zufrieden pausierte ich bei der nächsten Sitzgelegenheit. Nach einem kurzen Beine-Vertreten ging's gleich weiter. Der Untergrund war deutlich schwieriger zu fahren, weil der Starkregen der letzten Wochen, den Schotter mächtig aufgeweicht hatte. Ganz schön anstrengend, kann ich euch sagen! Der Anstieg wurde nun deutlich heftiger und mein Tempo glich mehr dem eines Wanderers. Kräftetechnisch voll auf Anschlag passierte mir dann ein Fehltritt. Der Krampf schoss mir in die linke Wade, dass es eine Freude war! Zum Glück kam ich noch rechtzeitig aus den Klickpedalen um einen Sturz zu vermeiden. Es war also Zeit für eine zweite Trinkpause, allerdings nicht ganz freiwillig!

Eine sensationelle Aussicht auf Ybbsitz
Eine sensationelle Aussicht auf Ybbsitz


Glücklich und zufrieden

Wie sich später herausstellte, fehlten mir noch gut 200 Höhenmeter, die dann aber etwas weniger steil waren. Und so kam ich nach ziemlich genau zwei Stunden auf den Gipfel zur Prochenberghütte, der Perle der Ybbstaler Alpen. Glücklich und zufrieden genoss ich den wunderschönen Rundblick über das Mostviertel auf der Aussichtsplattform. Ich hatte es geschafft und diese Aussicht war der wahre Lohn der Anstrengung. 
Die Rückfahrt ist ob des schlechten Untergrundes nicht ganz ungefährlich und am besten langsamer als gewohnt zu bewältigen. Die letzten Kilometer lädt der Ybbstalradweg ein, nochmals alle verbliebenen Reserven abzurufen und ein wenig Tempo zu bolzen. In Summe waren es 38 sehr fordernde Kilometer mit 900 Höhenmetern – eine anspruchsvoll MTB-Tour mit fantastischen Blick auf das Ybbstal.

Prochenberghütte, Ziel erreicht
Prochenberghütte, Ziel erreicht






Fotocredits: Johannes Scheiblauer



Rennradeln in den Ybbstaler Alpen >> zum Angebot >>
Der Ybbstalradweg - Mitteleuropas schönster Radweg? >>







  • Artikel kommentieren

zurück zur Übersicht

Jetzt keinen Artikel mehr verpassen.

zur Newsletter anmeldung

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Johannes Scheiblauer

Über den Autor


Johannes Scheiblauer, seit 20 Jahren Hotelier, studierte in Wien, London und New York und liebt das Mostviertel dafür umso mehr. Er ist verheiratet und Vater von drei erwachsenen Kindern. Er versucht einigermaßen Sport zu betreiben und liest gerne, in Englisch.

Alle Artikel von Johannes Scheiblauer »

Beliebte Artikel

Die 7 schönsten Hochzeitstrends 2023

Die 7 schönsten Hochzeitstrends 2023

Digital Detox in der Fastenzeit

Digital Detox in der Fastenzeit

Allhartsberger Rundwanderweg mit Blick ins Mostviertel

Allhartsberger Rundwanderweg mit Blick ins Mostviertel

Jetzt buchen!

Family Time: 4 Nächte bleiben - 3 bezahlen

Family Time: 4 Nächte bleiben - 3 bezahlen

Erlebnis, Fun und Genuss beim Familienurlaub im Mostviertel!
4 Übernachtungen
ab € 345,-- Preis pro Person
Genussradeln am Ybbstalradweg

Genussradeln am Ybbstalradweg

Erleben Sie die Natur im Mostviertel und erkunden Sie den Ybbstalradweg mit dem Fahrrad.
2 Übernachtungen
ab € 280,-- Preis pro Person
4 Nächte bleiben - 3 bezahlen

4 Nächte bleiben - 3 bezahlen

Verspüren Sie Sommer pur und genießen Sie 4 Tage Auszeit im wunderschönen Mostviertel!
4 Übernachtungen
ab € 456,-- Preis pro Person

Kontakt

Das Schloss an der Eisenstrasse
Am Schlossplatz 1
3340 Waidhofen an der Ybbs
Tel.: +43 7442 505
office@schlosseisenstrasse.at

x

Das Schloss

  • Das Schloss
  • Gastgeber
  • Unser Team
  • Jobs
  • Geschichte & Tradition
  • Bildergalerie
  • Partner

Service

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • AGB
  • Sitemap
  • Newsletter
  • Lage & Anreise
  • English website

Bewertungen

Bewerten Sie uns auf HolidayCecheck
Bewerten Sie uns auf Tripadvisor
Bewerten Sie uns auf Trivago
vioma GmbH

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Durch erneuten Aufruf des Consent-Dialogs können Sie Ihre Einstellung jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Übersicht nicht essenzieller Cookies

Hier können Sie verwendete Tags / Tracker / Analyse-Tools individuell aktivieren und deaktiviren.

Übersicht nicht essenzieller CookiesZurück

DatenschutzhinweiseImpressum