Das Schloss an der Eisenstrasse
  • Anfragen
  • Buchen
  • Gutscheine
  • Tel. +43 7442 505
  • E-Mail office@schlosseisenstrasse.at
  • Jobs
  • BilderBilder
Menü
  • Zimmer & Angebote
    • Zimmer & Angebote
    • Zimmer & Angebote Übersichtsseite
    • Packages
    • Inklusivleistungen
    • Gutscheine
    • Bildergalerie
  • Kulinarik & Genuss
    • Kulinarik & Genuss
    • Kulinarik & Genuss Übersichtsseite
    • Frühstück & Halbpension
    • Schlossrestaurant
    • Wir sind Mostbaron!
    • Omas Schnäpse
    • Sundowner Bar
  • Fitness & SPA
    • Fitness & SPA
    • Fitness & SPA Übersichtsseite
    • Unser Massageangebot
    • Erlebnisparkbad Waidhofen
    • Fitness im Schloss
    • Gutscheine
  • Events & Seminare
    • Events & Seminare
    • Events & Seminare Übersichtsseite
    • Seminarräume
    • Teambuilding-Ideen
    • Seminaranfrage
    • Events
    • Weihnachtsfeier
  • Mostviertel
    • Mostviertel
    • Mostviertel Übersichtsseite
    • Rennrad fahren in den Ybbstaler Alpen
  • Hochzeit
    • Hochzeit
    • Hochzeit Übersichtsseite
    • Hochzeitskirchen im Mostviertel
    • Standesamtliche Trauung
    • Gästestimmen
    • Hochzeitsanfrage
  • Blog
  • Anfragen
  • Buchen
  • Family
  • Gastgeber
  • Hochzeit
  • Kulinarik & Rezepte
  • Mostviertel
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Romantik
Der Schnaps und das Mostviertel
  • Schlosseisenstrasse Blog
  • Der Schnaps und das Mostviertel
21Okt2021
Elisabeth Scheiblauer
Elisabeth Scheiblauer
Elisabeth Scheiblauer

Der Schnaps und das Mostviertel

Folgen Sie uns auf Facebook
Wenn die Tage kürzer und die Abende ruhiger werden, hat der Mensch schon vor Urzeiten Mittel zur Stimmungsaufhellung gefunden. Eine davon ist das Schnapsbrennen, das man bei uns im Schloss sogar am Tisch ausprobieren kann.

Einerseits dient es dazu, die Finger und Zehen zu wärmen. Andererseits hat das Feuer noch eine ganz besondere Eigenschaft, die im Zuge der Entdeckung des Phänomens der Gärung zum Einsatz kommt – nämlich das Destillieren. Wie oft besungen, wird dadurch nicht nur das einsame Herz, sondern definitiv auch die Kehle erwärmt. Jetzt wisst ihr bestimmt, wovon ich spreche, denn noch dazu im Mostviertel kann das nur eines sein: Der Schnaps.


Seniorchefin Marianne
Ein guter Tropfen erwärmt Herz und Seele - das findet auch Seniorchefin Marianne.

Wie entstand das Schnapsbrennen?

Es wird vermutet, dass bereits im Byzanthinischen Reich 1000 v. Chr. mittels Destillation aus Wein Branntwein hergestellt wurde. Ein entscheidender Schritt im Mittelalter war die Verbesserung der Kühlleistung der Apparate. Durch sehr lange Kühlrohre konnte die Ausbeute erheblich verbessert werden. Damals nannte man das Ergebnis „aqua ardens“ – brennendes Wasser – oder wie heute noch öfters üblich „Feuerwasser“.

Während der Pest im 14. Jahrhundert sprach sich die Wirkung von Alkohol als probates Gegenmittel herum, weshalb noch mehr Menschen versuchten, selbst ihr Feuerwasser herzustellen. Viele Länder und Reichsstädte mussten Gesetze gegen die Trunksucht erlassen.

Durch wiederholtes Destillieren lernte man, noch bessere Ergebnisse zu erzielen. Armagnac, Calvados (aus Apfelwein), Cognac und der Genever als Wacholderschnaps, auf dem später der Gin in London folgte, erlangten hier ihre Berühmtheit.

In Österreich findet sich die erste Erwähnung der Schnapsbrennerei Mitte des 16. Jahrhunderts. Wie so oft stellten Klöster hier die Zentren der Entwicklung dar. Maria Theresias Brennrecht erlaubte „rechtschaffenden, fleißigen und ordentlichen Bauern“ 300 Liter jährlich zu erzeugen. Viele bäuerliche Betriebe brennen jetzt noch auf diesem Titel basierend ihre Brände.


Schnapsbrennen am Tisch
Das Schnapsbrennen am Tisch ist ein besonderes Highlight für unsere Gäste.

Der Schnaps und das Mostviertel

Nun ist dieser obligatorische Digestiv nach einem Godntag-Gelage vielleicht schon gar nicht mehr so modern. Whisky und Gin sind dieser Tage, wie der Name schon sagt, in aller Munde und erleben ihre größte Rennaissance. Vielleicht auch deshalb, weil richtig gute Brände hochqualitative Früchte und durchaus einiges an Können erfordern. Es ist im ersten Moment für mich auch schwierig, einen Zwetschken- von einem Kletzenbirnenbrand zu unterscheiden. Sobald ich aber, wie so oft im Vorfeld schon weiß, ob es sich um Dirndl, Marille, Kirsche oder Kriecherl handelt, erschmecke ich die breite Geschmackspalette dieser Frucht.

Destillieren am Tisch
"Die Eisenstrasse brennt" ist von ein besonderes Package, das von 5.-7. November 2021 buchbar ist.


Die Eisenstrasse brennt

Nun kann man dieser Tage im Schloss an der Eisenstrasse in diesem Sinne etwas ganz Herzerwärmendes erleben: Während oder nach einem wunderbaren 4-Gang-Abendmenü gibt es das Schnapsbrennen am Tisch. Dabei liefert Urlioma und Seniorchefin Marianne einen Cuvée ihrer besten Schnäpse (da ist oft Himbeere dabei, ein bisschen Marille und natürlich die obligatorische Birne) und man kann zusehen, wie dieser mit der Mini-Schnapsbrenn-Vorrichtung weiter destilliert und so veredelt wird. Die kontinuierliche Kühlung am Ende des Miniheizkessels ist, wie wir oben schon gelernt haben, ebenso obligat und wird mit einer guten Menge Eiswürfeln bewerkstelligt. Das Ergebnis kann sich sehen und vor allem schmecken lassen.


Selbstgebrannter Tropfen
Ein edler Tropfen kann nach dem Selberbrennen verkostet werden.


Fotocredits: Schloss an der Eisenstrasse, Doris Schwarz-König

"Die Eisenstrasse brennt"-Package jetzt buchen >>
Schnäpse von unserer Seniorchefin >>




  • Artikel kommentieren

zurück zur Übersicht

Jetzt keinen Artikel mehr verpassen.

zur Newsletter anmeldung

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Elisabeth Scheiblauer

Über die Autorin


Elisabeth Scheiblauer ist über die Liebe zur Hotellerie gekommen und auch hier hat es gleich gefunkt. Die Boku-Absolventin und Mama von zwei Töchtern schwärmt für gutes Essen, Hochzeiten und sucht ständig neue Umweltschutz-Ziele für unsere Hotels.

Alle Artikel von Elisabeth Scheiblauer »

Beliebte Artikel

Perfekte Hochzeitslocation gesucht?

Perfekte Hochzeitslocation gesucht?

Romantisches Waidhofen: Eistanzen & Winterwandern

Romantisches Waidhofen: Eistanzen & Winterwandern

Hechal's Biospezialitäten für unsere Gäste

Hechal's Biospezialitäten für unsere Gäste

Jetzt buchen!

Family Time: 4 Nächte bleiben - 3 bezahlen

Family Time: 4 Nächte bleiben - 3 bezahlen

Erlebnis, Fun und Genuss beim Familienurlaub im Mostviertel!
4 Übernachtungen
ab € 345,-- Preis pro Person
Genussradeln am Ybbstalradweg

Genussradeln am Ybbstalradweg

Erleben Sie das Mostviertel und erkunden Sie den Ybbstalradweg mit dem Fahrrad. Radln Sie durch die Natur und schmecken Sie die Region.
2 Übernachtungen
ab € 280,-- Preis pro Person

Kontakt

Das Schloss an der Eisenstrasse
Am Schlossplatz 1
3340 Waidhofen an der Ybbs
Tel.: +43 7442 505
office@schlosseisenstrasse.at

x

Das Schloss

  • Das Schloss
  • Gastgeber
  • Unser Team
  • Jobs
  • Geschichte & Tradition
  • Bildergalerie
  • Partner

Service

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • AGB
  • Sitemap
  • Newsletter
  • Lage & Anreise
  • English website

Bewertungen

Bewerten Sie uns auf HolidayCecheck
Bewerten Sie uns auf Tripadvisor
Bewerten Sie uns auf Trivago
vioma GmbH

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Durch erneuten Aufruf des Consent-Dialogs können Sie Ihre Einstellung jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Hier können Sie verwendete Tags / Tracker / Analyse-Tools individuell aktivieren und deaktivieren.

DatenschutzhinweiseImpressum