Das Schloss an der Eisenstrasse
  • Anfragen
  • Buchen
  • Gutscheine
  • Tel. +43 7442 505
  • E-Mail office@schlosseisenstrasse.at
  • Jobs
  • BilderBilder
Menü
  • Zimmer & Angebote
    • Zimmer & Angebote
    • Zimmer & Angebote Übersichtsseite
    • Packages
    • Inklusivleistungen
    • Gutscheine
    • Bildergalerie
  • Kulinarik & Genuss
    • Kulinarik & Genuss
    • Kulinarik & Genuss Übersichtsseite
    • Frühstück & Halbpension
    • Schlossrestaurant
    • Candle Light Dinner
    • Wir sind Mostbaron!
    • Omas Schnäpse
    • Sundowner Bar
  • Fitness & SPA
    • Fitness & SPA
    • Fitness & SPA Übersichtsseite
    • Unser Massageangebot
    • Erlebnisparkbad Waidhofen
    • Fitness im Schloss
    • Gutscheine
  • Events & Seminare
    • Events & Seminare
    • Events & Seminare Übersichtsseite
    • Seminarräume
    • Teambuilding-Ideen
    • Seminaranfrage
    • Events
    • Weihnachtsfeier
  • Mostviertel
    • Mostviertel
    • Mostviertel Übersichtsseite
    • Rennrad fahren in den Ybbstaler Alpen
  • Hochzeit
    • Hochzeit
    • Hochzeit Übersichtsseite
    • Hochzeitskirchen im Mostviertel
    • Standesamtliche Trauung
    • Gästestimmen
    • Hochzeitsanfrage
  • Blog
  • Anfragen
  • Buchen
  • Family
  • Gastgeber
  • Hochzeit
  • Kulinarik & Rezepte
  • Mostviertel
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Romantik
Brautkleid nach der Hochzeit: 10 besondere Ideen
  • Schlosseisenstrasse Blog
  • Brautkleid nach der Hochzeit: 10 besondere Ideen
13Okt2022
Ariane Zeilinger
Ariane Zeilinger
Ariane Zeilinger

Brautkleid nach der Hochzeit: 10 besondere Ideen

Folgen Sie uns auf Facebook

Mit Liebe ausgesucht und den schönsten Tag im Leben darin verbracht. Nun ist der lang herbei gesehnte Tag vorbei. Hier findest du kreative Ideen, was du mit deinem Brautkleid nach der Hochzeit machen kannst.

1. After Wedding Shooting

Am Tag der Hochzeit habt ihr bestimmt die Zeit zu zweit beim Brautpaar Shooting so richtig genossen. Allerdings ist dieser besondere Tag auch zeitlich streng geplant. Bei einem After Wedding Shooting – im Brautkleid und Hochzeitsanzug - könnt ihr die Zeit richtig auskosten. In Erinnerungen schwelgen. Und eure Liebe noch einmal so richtig feiern.

After Wedding ShootingAfter Wedding Shooting bietet eine Gelegenheit, euer Brautkleid nach der Hochzeit noch einmal zu tragen


Ganz relaxed in euren Hochzeitsoutfits – immerhin kann man sich hier nach dem Wetter richten, die Location frei wählen und vor allem muss man als Braut nicht penibel darauf achten, dass das Kleid schmutzig wird. Daher kann man sich als Brautpaar auch auf Äckern und Wiesen, im Wald oder im Wasser fotografieren lassen – bei einem so genannten „Smash the dress“ Shooting.


After Wedding ShootingBei einem After Wedding Shooting darf das Brautkleid auch schmutzig werden


So findet euer Brautkleid nach der Hochzeit noch einmal die Verwendung, für die es gedacht war. Übrigens: Ein After Wedding Shooting eignet sich auch als Geschenk für das Brautpaar zum ersten Hochzeitstag.

2. Noch mehr Gelegenheiten, um das Brautkleid nach der Hochzeit zu tragen

Das Brautkleid ist meistens das teuerste Kleid, dass eine Frau besitzt. Oder eines der teuersten. Ist doch fast zu schade, dieses Kleid nicht noch einmal zu tragen. Eine Gelegenheit ist bestimmt, dass After Wedding Shooting. Doch es gibt auch noch weitere Möglichkeiten. Wenn das Brautkleid noch passt, kann es am Hochzeitstag angezogen werden. Gemeinsam mit eurem Liebsten könnt ihr auch in euren Outfits den Hochzeitstanz noch einmal tanzen. Vielleicht hattest du auch ein schlichtes Kleid am Standesamt an. Wenn ja, dann zieh es doch zum Essen gehen mit deinem Schatz an. Dafür bietet auch der Hochzeitstag einen perfekten Anlass dazu. Auch Brautbälle bieten eine gute Gelegenheit, das Brautkleid nach der Hochzeit noch einmal zu tragen.


Das Brautkleid umschneidernWenn das Brautkleid umgeschneidert wird, kann es auch nach der Hochzeit getragen werden


3. Das Brautkleid nach der Hochzeit einfärben

Das Brautkleid nach der Hochzeit im Schrank hängen zu lassen wäre doch zu schade. Für all jene, die es öfter als den zuvor genannten Anlässen tragen wollen, bietet sich folgende Möglichkeit: Das Einfärben. Bei schlichten Kleidern benötigt man eigentlich nur eine Waschmaschine dazu. Bei aufwendigeren Brautkleidern mit Stickereien, Pailletten und Perlen oder Stoffen aus Synthetik Fasern empfiehlt es sich, eine Textilfärberei aufzusuchen. Und wer noch eines draufsetzen mag, kann auch die Brautschuhe passend zum Kleid einfärben lassen. So kann aus dem Brautkleid nach der Hochzeit ein elegantes Abendkleid gezaubert werden. Schöne Idee, oder?

Im Zuge des Einfärbens kann es sich auch anbieten, das Brautkleid nach der Hochzeit in eine andere Form zu bringen: Du kannst es umschneidern oder kürzen lassen. Entweder für dich selbst als schickes Abendkleid oder für jemand anderen.

4. Brautkleid umnähen lassen – zum Taufkleid oder als Kleid für die Erstkommunion

Vielleicht erwartet ihr auch Nachwuchs. Oder habt schon welchen? Auf alle Fälle hat dein Brautkleid eine ganz besondere Bedeutung für dich. Vielleicht passt es nicht mehr. Oder entspricht Jahren nach der Hochzeit nicht mehr deinem Stil.

Eine süße Idee ist es, das Brautkleid nach der Hochzeit in ein Taufkleid umnähen zu lassen. Für den eigenen Nachwuchs. Oder für ein Patenkind. So kann dem Kleid eine neue Form gegeben werden – mit ganz besonderer Bedeutung.

Das Brautkleid zum Taufkleid umnähen lassenEine besonders süße Idee: Das Brautkleid nach der Hochzeit zum Taufkleid umnähen zu lassen


5. Das Brautkleid als Lingerie tragen

Du hast dich bestimmt wie eine Prinzessin gefühlt in deinem Brautkleid. Wunderschön. Und es hat sich so toll angefühlt, dieses Kleid zu tragen. Weiche Stoffe, Spitze und Satin: diese edlen Stoffe finden sich auch in der Lingerie wieder. Also warum nicht das Brautkleid nach der Hochzeit umnähen (lassen)? Zu einem edlen Morgenmantel, Negligé oder Unterwäsche. Eine fabelhafte Möglichkeit, um das Brautkleid auch nach der Hochzeit auf eurer Haut zu tragen.

6. Accessoires als Erinnerung an dein Brautkleid

Eine kleine Erinnerung an das Brautkleid möchte wohl jede Braut haben. Dafür reicht schon ein kleines Stückchen Stoff, und du kannst dein Brautkleid nach der Hochzeit einfach UpCyclen. Zu einem Ring, einem Kettenanhänger oder einem kleinen Täschchen.

7. Brautkleid nach der Hochzeit spenden

Vielleicht möchtest du mit deinem Brautkleid nach der Hochzeit auch einer anderen Braut einen Wunsch erfüllen. Den, sich auch einen Tag lang als Prinzessin zu fühlen. Einen Wunsch, den sie sich aus finanziellen Gründen vielleicht nicht hätte ermöglichen können. Damit kannst du die Freude, die du mit deinem Kleid hattest, weitergeben. Bekanntlich liegen Freud und Leid dicht nebeneinander. Und dafür gibt es eine Möglichkeit, für eine ganz besondere Spende.


Spenden des BrautkleidsEine Möglichkeit für die Verwendung des Brautkleides nach der Hochzeit: Spenden


8. Emotionale Spende: Brautkleid für Sternenkinder

Sternenkinder – ein so schönes Wort. Das für Tränen in den Augen sorgt. Nicht nur bei betroffenen Eltern. Sternenkinder sind Kinder die tot geboren wurden, oder nach der Geburt verstarben. Aus gespendeten Brautkleidern werden Kleider für sie genäht. Für einen würdevollen Abschied. Und auch Einschlagdecken oder Stoffbären – als Erinnerungsstücke für die hinterbliebenen Eltern. Die Spende deines Brautkleides nach der Hochzeit, hat hierbei eine große, emotionale und zugleich tiefe Bedeutung. In einer anderen Form, unterstützt es Menschen an ihren wohl schwersten Tagen.

9. Nach der Hochzeit verkaufen

Wenn euer Herz nicht besonders an eurem Hochzeitskleid hängt (oder ihr auch einfach gut das Geld gebrauchen könnt), könnt ihr es natürlich auch problemlos weiterverkaufen. Entsprechende Online-Plattformen gibt es auch spe­ziell für Brautzubehör. Beim Verkauf gilt es allerdings, ein paar Dinge zu beachten: Man sollte sich bewusst machen, dass selbst bei einem nur ein­malig getragenen Brautkleid der ursprüngliche Kaufpreis meist bei Weitem nicht erreicht wird. Im Regelfall ist nur ein regionaler Verkauf sinnvoll, da die meisten Käuferinnen das Hochzeitskleid anprobieren möch­ten.

10. Richtig Aufbewahren 

An deinem Kleid hängen so viele Erinnerungen an euren besonderen Tag. Und am liebsten möchtest du diese Gefühle für immer konservieren. Wenn du dich nicht von deinem Kleid trennen willst. solltest du bei der Aufbewahrung deines Brautkleides einiges beachten. Immerhin hast du es lange ausgesucht, viel dafür bezahlt und nur einen Tag lang getragen.

Zunächst solltest du dein Brautkleid nach der Hochzeit professionell reinigen lassen. Danach kannst du es an einem trocknen, lichtgeschürzten Ort lagern. Am besten bei Zimmertemperatur. Damit fallen Dachboden und Keller als Lagerorte weg. Bei der Lagerung im Kleiderschrank solltest du einen licht- und luftdurchlässigen Schutzüberzug für dein Brautkleid wählen. Eine Brautkleidbox schützt dein Brautkleid nach der Hochzeit vor Licht, Staub und Motten. Außerdem nimmt die Lagerung wenig Platz in Anspruch. Bei der Aufbewahrung im Kasten oder in der Brautkleidbox sollte das Kleid ein bis zwei Mal pro Jahr zum Auslüften aus der Verpackung genommen werden.

Du kannst es beispielsweise am ersten Hochzeitstag in eurem Schlafzimmer aufhängen. Eine alte Tradition besagt sogar, dass das Hochzeitskleid das ganze erste Ehejahr sichtbar im Schlafzimmer hängen soll. Für eine glückliche Ehe.


Brautkleid richtig aufbewahren




Schloss-Romantik zum Hochzeitstag >>
Mehr Hochzeits-Blogs >>


Fotocredits: Johanna Meinschad, shutterstock

  • Artikel kommentieren

zurück zur Übersicht

Jetzt keinen Artikel mehr verpassen.

zur Newsletter anmeldung

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ariane Zeilinger

Über Ariane Zeilinger

Ariane Zeilinger lebt mit ihrer Familie mitten im Mostviertel. Gemeinsam sind sie gerne an der frischen Luft in der Region unterwegs. In den warmen Monaten beim Wandern, Radfahren und Schwimmen und im Winter beim Schifahren und Eislaufen. Kreativ betätigt sie sich beim Basteln mit ihren Kindern, beim Dekorieren und beim Schreiben. Dieser Leidenschaft konnte sie bereits nach ihrem Studium beruflich nachgehen - mit der Arbeit als Redakteurin. Zurzeit ist sie in Karenz und unterstützt die Umsetzung verschiedenster Textprojekte.
Foto © Sabine Wieser

Alle Artikel von Ariane Zeilinger »

Beliebte Artikel

Digital Detox in der Fastenzeit

Digital Detox in der Fastenzeit

Leiterin der Rezeption aus Leidenschaft

Leiterin der Rezeption aus Leidenschaft

Allhartsberger Rundwanderweg mit Blick ins Mostviertel

Allhartsberger Rundwanderweg mit Blick ins Mostviertel

Jetzt buchen!

Family Time: 4 Nächte bleiben - 3 bezahlen

Family Time: 4 Nächte bleiben - 3 bezahlen

Erlebnis, Fun und Genuss beim Familienurlaub im Mostviertel!
4 Übernachtungen
ab € 345,-- Preis pro Person
Genussradeln am Ybbstalradweg

Genussradeln am Ybbstalradweg

Erleben Sie die Natur im Mostviertel und erkunden Sie den Ybbstalradweg mit dem Fahrrad.
2 Übernachtungen
ab € 280,-- Preis pro Person
4 Nächte bleiben - 3 bezahlen

4 Nächte bleiben - 3 bezahlen

Verspüren Sie Sommer pur und genießen Sie 4 Tage Auszeit im wunderschönen Mostviertel!
4 Übernachtungen
ab € 456,-- Preis pro Person

Kontakt

Das Schloss an der Eisenstrasse
Am Schlossplatz 1
3340 Waidhofen an der Ybbs
Tel.: +43 7442 505
office@schlosseisenstrasse.at

x

Das Schloss

  • Das Schloss
  • Gastgeber
  • Unser Team
  • Jobs
  • Geschichte & Tradition
  • Bildergalerie
  • Partner

Service

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • AGB
  • Sitemap
  • Newsletter
  • Lage & Anreise
  • English website

Bewertungen

Bewerten Sie uns auf HolidayCecheck
Bewerten Sie uns auf Tripadvisor
Bewerten Sie uns auf Trivago
vioma GmbH

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Durch erneuten Aufruf des Consent-Dialogs können Sie Ihre Einstellung jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Übersicht nicht essenzieller Cookies

Hier können Sie verwendete Tags / Tracker / Analyse-Tools individuell aktivieren und deaktiviren.

Übersicht nicht essenzieller CookiesZurück

DatenschutzhinweiseImpressum