Das Schloss an der Eisenstrasse
  • Anfragen
  • Buchen
  • Gutscheine
  • Tel. +43 7442 505
  • E-Mail office@schlosseisenstrasse.at
  • Jobs
  • BilderBilder
Menü
  • Zimmer & Angebote
    • Zimmer & Angebote
    • Zimmer & Angebote Übersichtsseite
    • Packages
    • Inklusivleistungen
    • Gutscheine
    • Bildergalerie
  • Kulinarik & Genuss
    • Kulinarik & Genuss
    • Kulinarik & Genuss Übersichtsseite
    • Frühstück & Halbpension
    • Schlossrestaurant
    • Wir sind Mostbaron!
    • Omas Schnäpse
    • Sundowner Bar
  • Fitness & SPA
    • Fitness & SPA
    • Fitness & SPA Übersichtsseite
    • Unser Massageangebot
    • Erlebnisparkbad Waidhofen
    • Fitness im Schloss
    • Gutscheine
  • Events & Seminare
    • Events & Seminare
    • Events & Seminare Übersichtsseite
    • Seminarräume
    • Teambuilding-Ideen
    • Seminaranfrage
    • Events
    • Weihnachtsfeier
  • Mostviertel
    • Mostviertel
    • Mostviertel Übersichtsseite
    • Rennrad fahren in den Ybbstaler Alpen
  • Hochzeit
    • Hochzeit
    • Hochzeit Übersichtsseite
    • Hochzeitskirchen im Mostviertel
    • Standesamtliche Trauung
    • Gästestimmen
    • Hochzeitsanfrage
  • Blog
  • Anfragen
  • Buchen
  • Family
  • Gastgeber
  • Hochzeit
  • Kulinarik & Rezepte
  • Mostviertel
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Romantik
Die (Käse-) Wölfe sind zurück
  • Schlosseisenstrasse Blog
  • Die (Käse-) Wölfe sind zurück
14Feb2019
Elisabeth Scheiblauer
Elisabeth Scheiblauer
Elisabeth Scheiblauer

Die (Käse-) Wölfe sind zurück

Folgen Sie uns auf Facebook
Was ist so toll an Käse? Georg und Robert haben sich ihren Käse-Traum in einer regionalen Bio-Käserei in Wolfpassing verwirklicht. Das Ergebnis schmeckt… vorzüglich!

Seien wir einmal ehrlich. Wenn wir ein Kind fragen, was es einmal werden will, kommt wohl nicht an erster Stelle der Wunsch, Käsemeister (oder wie es korrekt heißt: Meister der Milchtechnologie) zu werden. Georg und Robert waren da anders. Schon immer faszinierte sie die Milch und vor allem die köstlichen Produkte, die man daraus herstellen kann.

Käsewölfe Mostviertel
Die „Käsewölfe“ aus dem Mostviertel: Robert Bugl und Georg Wagner

Um der beste Käsemeister zu werden, gab es damals einen Ort, an dem diese Kunst gelehrt wurde. Und dieser liegt gar nicht so weit entfernt vom Schloss, nämlich in Wolfpassing, ebenfalls an der Eisenstrasse. Nach dem Zerfall der Österr.- Ung. Monarchie wurde genau an diesem Ort ein Institut errichtet, um die aufstrebende österreichische Milchwirtschaft zu fördern.

Die Jahre vergehen. Schüler werden ausgebildet und gehen wieder ihrer Wege. In den 80iger Jahren werden ca. 1,1 Mill kg. Schnittkäse und ca. 250 t Butter/Jahr hergestellt. Es wird geforscht und untersucht. 2007 ist es jedoch Gewissheit: Die Lehrmolkerei in Wolfpassing schließt. Ihre letzten Lehrlinge, Georg und Robert, stehen vor einer unbekannten Zukunft.

Schlossareal Wolfpassing
Zwischen 1929 und 2007 hatte die Bundesanstalt für Milchwirtschaft am Schlossareal in Wolfpassing ihren Sitz

Mit ihrer fundierten Ausbildung und vor allem auch ihrer Leidenschaft beschließen sie, erste Erfahrungen in den größten Molkereien Österreichs zu sammeln. Georg ist auch ein Jahr als Almkäser in Kärnten tätig.

Doch ihre Qualitätsanforderung ist eine noch höhere. Und so bauen sie in einem engagierten Projekt den stillgelassenen, ehemaligen Lehrbetrieb zu einer hochqualitativen Käserei um. Inklusive Abhof-Laden. Die Käsewölfe sind endlich zurück.

Käsesorten
Da gibt es einen ganz eigenen Raum nur für den feinen Camembert, inklusive Schleuse, damit sich der dort erwünschte, champignon-artige Schimmelrasen nicht bei den Rotkulturkäsen untermischt. Auf Fichtenholzbrettern erreichen Schnitt- und Hartkäse ihre Reife und werden regelmäßig von Hand in Salzlake getaucht. Liebevoll streicht Robert über die Rinde des Käses. Und auch Gouda ist keineswegs ein Industrieprodukt für die beiden Wölfe. Dieser genießt eine längere Reifezeit. Und das schmeckt man auch. Und der „Mostviertler“ wird sogar mit Bio-Most von den Mostbaronen veredelt und sanft in Buchenholz geräuchert – mein persönlicher Liebling!

Rohstoffe Symbiose
Rohstoffe - Symbiose - Käsesorten - Nachhaltig

Besonders wichtig ist ihnen, dass sie reine Bio-Heumilch verarbeiten, die den einzigartigen Geschmack des Käses fördert. Frische Gräser und Kräuter, auch im getrockneten Heu, sorgen schlicht auch für eine andere Fettzusammensetzung im Käse. Frei von Konservierungsmitteln. Eben jene Milch liefern Bio-Milchbauern aus Lunz, Göstling und Ybbsitz, aus dem Wald- und Wasserreichen Hügeln des Alpenvorlands.

Käsebrett Schloss
Genießen Sie den köstlichen Käse der Käsewölfe jetzt am Käsebrett bei Ihrem feinen Dinner im Schloss

Ist es die reine Handarbeit, die den Unterschied macht? Oder einfach der große Anspruch an das Grundprodukt Milch? Wie so oft, finde ich eines einfach großartig: Das man mit Leidenschaft und Engagement einen Unterschied machen kann. Und dieser Weg geht bei den Käsewölfen absolut gedanklich fast bis in die Milchstraße.


Kulinarik & Genuss im Schloss >>



Fotocredits:
Robert & Georg in Molkerei: ORF - Miriam Steiner
Produktionsraum, Fotos Käse im Schloss: Schlosshotel Eisenstrasse
Alle anderen Fotos & Grafiken: Schlosskäserei, Käsewölfe

 
  • Artikel kommentieren

zurück zur Übersicht

Jetzt keinen Artikel mehr verpassen.

zur Newsletter anmeldung

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Elisabeth Scheiblauer

Über die Autorin


Elisabeth Scheiblauer ist über die Liebe zur Hotellerie gekommen und auch hier hat es gleich gefunkt. Die Boku-Absolventin und Mama von zwei Töchtern schwärmt für gutes Essen, Hochzeiten und sucht ständig neue Umweltschutz-Ziele für unsere Hotels.

Alle Artikel von Elisabeth Scheiblauer »

Beliebte Artikel

Romantisches Waidhofen: Eistanzen & Winterwandern

Romantisches Waidhofen: Eistanzen & Winterwandern

Vegetarische Rezepte mit Wintergemüse

Vegetarische Rezepte mit Wintergemüse

Perfekte Hochzeitslocation gesucht?

Perfekte Hochzeitslocation gesucht?

Jetzt buchen!

Family Time: 4 Nächte bleiben - 3 bezahlen

Family Time: 4 Nächte bleiben - 3 bezahlen

Erlebnis, Fun und Genuss beim Familienurlaub im Mostviertel!
4 Übernachtungen
ab € 345,-- Preis pro Person
Genussradeln am Ybbstalradweg

Genussradeln am Ybbstalradweg

Erleben Sie das Mostviertel und erkunden Sie den Ybbstalradweg mit dem Fahrrad. Radln Sie durch die Natur und schmecken Sie die Region.
2 Übernachtungen
ab € 280,-- Preis pro Person

Kontakt

Das Schloss an der Eisenstrasse
Am Schlossplatz 1
3340 Waidhofen an der Ybbs
Tel.: +43 7442 505
office@schlosseisenstrasse.at

x

Das Schloss

  • Das Schloss
  • Gastgeber
  • Unser Team
  • Jobs
  • Geschichte & Tradition
  • Bildergalerie
  • Partner

Service

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • AGB
  • Sitemap
  • Newsletter
  • Lage & Anreise
  • English website

Bewertungen

Bewerten Sie uns auf HolidayCecheck
Bewerten Sie uns auf Tripadvisor
Bewerten Sie uns auf Trivago
vioma GmbH

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Durch erneuten Aufruf des Consent-Dialogs können Sie Ihre Einstellung jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Hier können Sie verwendete Tags / Tracker / Analyse-Tools individuell aktivieren und deaktivieren.

DatenschutzhinweiseImpressum