Das Schloss an der Eisenstrasse
  • Anfragen
  • Buchen
  • Gutscheine
  • Tel. +43 7442 505-577
  • E-Mail office@schlosseisenstrasse.at
  • Jobs
  • BilderBilder
Menü
  • Zimmer & Angebote
    • Zimmer & Angebote
    • Zimmer & Angebote Übersichtsseite
    • Packages
    • Inklusivleistungen
    • Gutscheine
    • Bildergalerie
  • Hochzeit
    • Hochzeit
    • Hochzeit Übersichtsseite
    • Hochzeitskirchen im Mostviertel
    • Standesamtliche Trauung
    • Hochzeits-Impressionen
    • Gästestimmen
    • Hochzeitsanfrage
    • Hochzeits-Blogs
  • Kulinarik & Genuss
    • Kulinarik & Genuss
    • Kulinarik & Genuss Übersichtsseite
    • Frühstück & Halbpension
    • Schlossrestaurant
    • Candle Light Dinner
    • Wir sind Mostbaron!
    • Omas Schnäpse
    • Ybbsilon Bar
  • Fitness & SPA
    • Fitness & SPA
    • Fitness & SPA Übersichtsseite
    • Unser Massageangebot
    • Erlebnisparkbad Waidhofen
    • Fitness im Schloss
    • Gutscheine
  • Events & Seminare
    • Events & Seminare
    • Events & Seminare Übersichtsseite
    • Seminarräume
    • Incentives
    • Seminaranfrage
    • Events
    • Weihnachtsfeier
  • Mostviertel
  • Blog
  • Anfragen
  • Buchen
  • Events & Seminare
  • Gastgeber
  • Hochzeit
  • Kulinarik & Rezepte
  • Mostviertel
  • Romantik
Burschen, so geht das nicht!
  • Schlosseisenstrasse Blog
  • Burschen, so geht das nicht!
6Jun2019
Johannes Scheiblauer
Johannes Scheiblauer
Johannes Scheiblauer

Burschen, so geht das nicht!

Folgen Sie uns auf Facebook
Vor einigen Jahren war ich zu einem Geschäftsessen ins Ikarus im Hangar-7 eingeladen, sicherlich eines der besten Restaurants Österreichs. Während wir so das Menü studieren, wurde uns ein Birnenmost als Aperitif angeboten. Mein Mostbaron-Herz hüpfte voller Entzücken. Allerdings kam jener nicht aus dem Mostviertel, sondern aus der Normandie. Moment mal! Gab es hier etwa ein Manko aus dem Geographie-Unterricht seitens des Sommeliers? Birnenmost kann ja nur aus dem Mostviertel kommen! So sehr ich mich auch mit voller Inbrunst in das verbale Gefecht einwarf, der Sommelier wollte nicht um die Burg von seiner Meinung abrücken, der beste Birnenmost käme aus der Normandie.

Meine Kollegen am Tisch waren bass erstaunt über meine Energie, die ich in die Diskussion warf. Keine Ahnung, was sie vor dem Gespräch gedachten zu trinken, nachher war allen klar, es musste Birnenmost sein. Na, immerhin was! Nach dem Verkosten des Poiré granit von Eric Bordelet war ich jener, der voller Staunen den Mund nicht mehr zu bekam. Es war mit Sicherheit das Beste, was ich jemals zum Thema Birne getrunken hatte.


Johannes Scheiblauer und Mostbaron Toni Distelberger bei der Verkostung der Spitzenprodukte

Die Birne muss uns gehören

Na warte, meine Mostbaron-Kollegen werden sich was anhören können, sobald ich nach Hause kam. "Burschen, so geht das nicht! Die Birne muss uns gehören!" Und tatsächlich organisierte die Moststrasse ein Jahr später dann eine Exkursion in die Normandie, um dem Cidre-Guru über die Schultern zu schauen. Die letzten Geheimnisse wollte er aber nicht und nicht verraten, der alte Fuchs! Zwischenzeitlich gibt es so etwas wie eine Freundschaft unter Gleichgesinnten, war Eric Bordelet ja einer der Referenten beim Streuobstkongress 2019 im Stift Seitenstetten.

Zwischenzeitlich wurden von den Mostbaronen die Gourmetmoste als Speisenbegleiter entwickelt, die nach der klassischen Weißweinmethode trocken ausgebaut wurden. Im Bereich der stillen Moste stellen sie meines Erachtens einen völlig neuen Maßstab dar und sind, auch international, unerreicht.

Gilt das auch für die moussierenden Moste, also jener die zwei Mal ausgebaut wurden, am besten nach der klassischen Champagnermethode? Da sind wir uns nicht mehr so sicher. Um das heraus zu finden, haben wir uns die Spitzenprodukte der beiden besten Produzenten ins Haus geholt. Vom bereits zitierten Eric Bordelet und von Jörg Geiger, der in Deutschland mit seiner Champagner-Bratbirne für Furore gesorgt hat. Mit mir verkostet hat Toni Distelberger, einer unserer Vorzeigeproduzenten unter den Mostbaronen.


Verkostung der besten Cider der Welt 

Hier unsere Verkostungsnotizen, in der Reihe der Verkostung:

Birnenschaumwein aus der Champagner-Bratbirne, trocken

Jörg Geiger, 8,5% Alkohol

Super Mousse (reicher Schaum), in der Nase Heu, wenig fruchtig. Am Gaumen fällt der reichhaltige, vielschichtige Gerbstoff mit grünen Noten auf, der lange hält. "Kommt trocken und frisch daher". Schön zu trinken. Zweite Gärung sicher vollständig zu Ende geführt.
Birnenschaumwein brut

Toni Distelberger, Birnencuvée, 7,5% Alkohol

Etwas fruchtiger, nicht ganz so trocken wie die Champagner-Bratbirne (selbe Leistungsklasse). Am Gaumen ist der Auftritt schmeichelnd mit einer leichten Süße. Im Abgang reife Birnen. Kräftige Birne in der Nase, regionstypisch.
Leon, Poiré artisanal

Jörg Geiger, Birnen secco, 5,5% Alkohol
Mousse nicht so fein wie bei der Champagner-Bratbirne, fruchtiger in der Nase (Primärfrucht, vermutlich keine zweite Gärung), nicht so trocken und weniger herb, also nicht ganz so gerbstoffreich. Lieblich im Geschmack. Näher an Frizzante (= Most mit versetzter Kohlensäure => weniger Kohlensäure, weniger Druck, weniger sekundäre oder tertiäre Noten, saftiger).
Poiré authentique

Eric Bordelet, 4,5% Alkohol
Gröbere Mousse. feinfruchtig in der Nase (Heunoten), überraschend süß, unterstützt die Anmutung einer reifen Frucht. Erinnert an den Secco von Geiger, vermutlich ähnlich produziert (Gärung gestoppt oder trocken vergoren und Saft hinzugefügt). Schöner Gerbstoff, der ihn am Gaumen frisch und lang macht. Man spürt wenig Säure.
Poiré granit, Grand Cru 2017

Eric Bordelet, 5,0% Alkohol
Der vermeintliche König des Birnenschaumweins. Feine Mousse, etwas trockener, eleganter, vielschichtiger. Hohe Kunst. Kräftige Farbe, viele fruchtige Nuancen. Zarter feiner Gerbstoff, ohne grüne Noten, sehr gut eingebunden. Das Wechselspiel zwischen Süße und Gerbstoff bleibt lange am Gaumen haften. Wenig Säure, allerdings etwas mehr als beim Authentique.

Was ist also das Fazit der Verkostung? Spätestens seit der Entwicklung der Gourmetmoste sind die Mostbarone endgültig in der Champions League der Cider-, Cidre-, Perry- und Most-Produzenten angekommen.

Gewinnen wir sie schon? Bei den moussierenden Produkten vielleicht noch nicht ganz, aber wir werden nicht locker lassen, die einzig noch verbliebene Konkurrenz endlich in den Schatten zu stellen! Im Bereich der stillen Moste ist es den Mostbaronen und ihren Kollegen aus dem Mostviertel sicherlich schon gelungen.


WeinKlang in der Ybbsilon Bar: Kosten Sie die besten Cider der Welt

WeinKlang: Die besten Cider der Welt - Mostviertel gegen den Rest der Welt

Die besten Cider der Welt, kleine Leckerbissen, junge Talente, die mit ihrer Musik eine stimmungsvolle Atmosphäre schaffen - das ist unser WeinKlang. Lassen Sie sich verführen zu einer geheimnisvollen Reise in ferne Länder, kosten Sie Raritäten, die sonst nur schwer zu bekommen sind.

Großer WeinKlang: € 32,80 :
Der große WeinKlang beinhaltet die Verkostung von 6-7 landestypischen Weinen sowie eine Auswahl an landestypischen Snacks.

Kleiner WeinKlang: € 18,60:
Der kleine WeinKlang beinhaltet die Verkostung von 3-4 landestypischen Weinen sowie eine Auswahl an landestypischen Snacks.

14. Juni 2019, Beginn 20:00 Uhr in der Ybbsilon Bar im Schlosshotel Eisenstrasse.


Mehr zum WeinKlang >>
Kulinarik & Genuss im Schloss >>


Fotocredits:
Foto beim Streuobstkongress: v.l.n.r.: Eric Bordelet - Ciderpabst und Pomologe aus Frankreich, Moststraße-GF Christian Haberhauer, Mostbaron Hans "Hansbauer" Hiebl, Jürgen Schmücking - Journalist u. Fotograf, Claude Jolicoeur - Ciderguro aus Kanada: Mostropolis
WeinKlang: Dominik Stixenberger
alle anderen Fotos: Schlosshotel Eisenstrasse


  • Artikel kommentieren

zurück zur Übersicht

Jetzt keinen Artikel mehr verpassen.

zur Newsletter anmeldung

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Johannes Scheiblauer

Über den Autor


Johannes Scheiblauer, seit 20 Jahren Hotelier, studierte in Wien, London und New York und liebt das Mostviertel dafür umso mehr. Er ist verheiratet und Vater von drei erwachsenen Kindern. Er versucht einigermaßen Sport zu betreiben und liest gerne, in Englisch.

Alle Artikel von Johannes Scheiblauer »

Beliebte Artikel

Romantisches Waidhofen: Eistanzen & Pisten wedeln

Romantisches Waidhofen: Eistanzen & Pisten wedeln

TOP 5: Mostviertler Advent- und Weihnachtsbräuche

TOP 5: Mostviertler Advent- und Weihnachtsbräuche

Birne gegen Dirne: Mostviertler Punschvariationen

Birne gegen Dirne: Mostviertler Punschvariationen

Jetzt buchen!

Lebkuchenzeit

Lebkuchenzeit

Entfliehen Sie den nebeligen, kalten Tagen und kuscheln Sie bei Glühwein und den ersten Keksen in unserem Schloss. Entspannung finden Sie bei Ihrer Teilkörpermassage.
2 Übernachtungen
ab € 242,-- Preis pro Person
Weihnachtszauber im Schloss

Weihnachtszauber im Schloss

Bereiten Sie sich ein gemütliches, entspannendes und genussvolles Weihnachtsfest im Schloss.
2 Übernachtungen
ab € 242,-- Preis pro Person
Frühstück im romantischen Himmelbett

Frühstück im romantischen Himmelbett

Entspannen, einfach nichts tun! Sogar das Frühstück bringen wir Ihnen an's Himmelbett.
1 Übernachtung
ab € 158,-- Preis pro Person
  • Kulinarik & Rezepte
    Theresa Jell

    Die Frage aller Fragen: Was koch ich zu Weihnachten?

    Funkelnde Christbaumkugeln, leuchtende Kerzen, weiße Schneelandschaft, gutes Essen, vorzüglicher Most, ausgelassene Stimmungen und Lieblingsmenschen – das perfekte Weihnachten. Alles scheint so schön, so vorfreudig und so harmonisch – doch dann die alljährliche Frage: Was koche ich denn zu Weihnachten? Weiterlesen

Kontakt

Das Schloss an der Eisenstrasse
Am Schlossplatz 1
3340 Waidhofen an der Ybbs
Tel.: +43 7442 505-577
office@schlosseisenstrasse.at

x

Das Schloss

  • Das Schloss
  • Gastgeber
  • Unser Team
  • Jobs
  • Geschichte & Tradition
  • Bildergalerie
  • Partner

Service

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Sitemap
  • Newsletter
  • Lage & Anreise
  • English website

Bewertungen

Holidaycheck Badge
Tripadvisor Badge
vioma GmbH

Schloss Newsletter

Möchten Sie über neue Angebote auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich doch einfach zu unserem Newsletter an!

Zur Newsletter Anmeldung

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere 🍪

Keine Cookies zulassen

Cookie Details anzeigen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies.

  • Google Optimize
  • Google Analytics
  • Google Ads
  • Facebook Pixel Tracking
  • Google Tag Manager
  • vioma TAO

DatenschutzerklärungImpressum