Das Schloss an der Eisenstrasse
  • Anfragen
  • Buchen
  • Gutscheine
  • Tel. +43 7442 505
  • E-Mail office@schlosseisenstrasse.at
  • Jobs
  • BilderBilder
Menü
  • Zimmer & Angebote
    • Zimmer & Angebote
    • Zimmer & Angebote Übersichtsseite
    • Packages
    • Inklusivleistungen
    • Gutscheine
    • Bildergalerie
  • Kulinarik & Genuss
    • Kulinarik & Genuss
    • Kulinarik & Genuss Übersichtsseite
    • Frühstück & Halbpension
    • Schlossrestaurant
    • Wir sind Mostbaron!
    • Omas Schnäpse
    • Sundowner Bar
  • Fitness & SPA
    • Fitness & SPA
    • Fitness & SPA Übersichtsseite
    • Unser Massageangebot
    • Erlebnisparkbad Waidhofen
    • Fitness im Schloss
    • Gutscheine
  • Events & Seminare
    • Events & Seminare
    • Events & Seminare Übersichtsseite
    • Seminarräume
    • Teambuilding-Ideen
    • Seminaranfrage
    • Events
    • Weihnachtsfeier
  • Mostviertel
    • Mostviertel
    • Mostviertel Übersichtsseite
    • Rennrad fahren in den Ybbstaler Alpen
  • Hochzeit
    • Hochzeit
    • Hochzeit Übersichtsseite
    • Hochzeitskirchen im Mostviertel
    • Standesamtliche Trauung
    • Gästestimmen
    • Hochzeitsanfrage
  • Blog
  • Anfragen
  • Buchen
  • Family
  • Gastgeber
  • Hochzeit
  • Kulinarik & Rezepte
  • Mostviertel
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Romantik
Atschreithtour - von der Altstadt auf die Alm
  • Schlosseisenstrasse Blog
  • Atschreithtour - von der Altstadt auf die Alm
25Aug2022
Johannes Scheiblauer
Johannes Scheiblauer
Johannes Scheiblauer

Atschreithtour - von der Altstadt auf die Alm

Folgen Sie uns auf Facebook
Waidhofen entwickelt sich schön langsam zu einem kleinen El Dorado für Radfahrer. Neben dem allseits bekannt und beliebten Ybbstalradweg hat sich ein breites Angebot für Radfahrer entwickelt, sowohl für das Rennrad als auch das Mountainbike. Für wahre Athleten auf dem Mountainbike sind unsere Berge sicher nicht hoch genug, bieten sie aber wunderbare Strecken für Radler, die vielleicht nicht ganz so gut durchtrainiert sind.

Wir haben nun endlich unseren neuen Radstall fertiggestellt, samt Übersichtskarten der beliebtesten Strecken mit dem Schloss an der Eisenstrasse als Ausgangspunkt. Zeit also, eine dieser Strecken vorzustellen. Ich habe mich für die erste auf unserer Liste entschieden, der Atschreithtour. Sie verspricht etwa 500 Höhenmeter auf einer recht kurzen Strecke von ungefähr 16 Kilometern Länge.

Unsere neue Übersichtskarte bildet alle Mountainbikestrecken in der Umgebung abUnsere neue Übersichtskarte bildet alle Mountainbikestrecken in der Umgebung ab

Unterwegs im Rothschild Jagdgebiet

Als Weg raus aus der Stadt wähle ich die Obere Zellbrücke, eine malerische Betonbrücke aus dem Jahre 1898 mit herrlichem Blick auf die Altstadt von Waidhofen. Nach drei Kilometern biege ich in Kreilhof auf die Atschreithstraße, eine schmale Asphalttrasse, die anfangs beinahe schluchtenartig den Berg hinaufführt. Nach etwa sechs Kilometern und 250 Höhenmeter komme ich schon nach Atschreith, ein malerisches Plateau, mitten in dem ehemals 1.000 ha großen Jagdgebiet von Louis Rothschild, das er im Zuge der Restitution der Republik Österreich überlassen hat. Nicht zu vergessen das Jagdhaus zur linken Seite, das sein Vater Albert 1905 erworben und ausgebaut hatte.

Die Atschreithtour - In kürzester Zeit aus der Stadt ins GrünDie Atschreithtour - In kürzester Zeit aus der Stadt ins Grün

Einem Moment innehaltend zeigt sich erstmals der Sonntagberg. Was für ein wunderbarer Anblick! Hier in Atschreith mündet nun die schmale Asphaltstrasse in einen für den Autoverkehr gesperrten Schotterweg, der mich auf das Holzerbauernkreuz in 680 Metern Seehöhe führt. Obwohl die Beschilderung der Atschreithtour wieder rechts hinunter nach Waidhofen zeigt, fahre ich vorher noch auf den Rabenstadlweg links hinauf.

Der Sonntagberg - Immer einen Blick wert

Es folgt das mit Abstand steilste Stück, das ich jemals mit dem Mountainbike zurückgelegt habe: 140 Höhenmeter auf einem Kilometer, das von der Steilheit her stellenweise schon mehr als 16% anmutet. Dass es nach dem Regen ganz schön rutschig war, hat die Herausforderung noch ordentlich verschärft. Aber ich ließ mich nicht abwerfen und wurde am Rabenstadl auf 820 Metern Seehöhe mit einem wunderbaren Blick auf den 100 Metern tiefer liegenden Sonntagberg belohnt. Dieser Platz hat ohnehin etwas sehr Mystisches!

Der atemberaubende Ausblick auf den SonntagbergDer atemberaubende Ausblick auf den Sonntagberg

Ein weiteres Vordringen in das Jagdgebiet wäre von hier aus nur mehr zu Fuß erlaubt, das Radfahren abseits des gekennzeichneten Weges ist strikt untersagt. Allerdings könnte man weiter auf dem sogenannten Rabenstadlweg, also hinunter nach Opponitz, fahren. Diese Tour werde ich aber ein ander Mal in Angriff nehmen. Heute folge ich der Atschreithtour-Beschreibung und kehre zurück zum Holzerbauernkreuz.

Zurück in den Stadtkern

Die Abfahrt ist ob seiner Steilheit beinahe schon etwas abenteuerlich, auch vom Holzerbauernkreuz nach Wirts. Landschaftlich beeindruckt fühlt man sich hier sehr weit weg von jeglicher Zivilisation, und das wenige Kilometer vom Ortskern Waidhofens. Dass man sich geografisch ja immer noch in der Stadt Waidhofen befindet, kann man schon etwas schmunzelnd zur Kenntnis nehmen! Der Rückweg in die Altstadt führt uns am Unteren Stadtplatz mit seinen Herrenhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert vorbei, bevor wir vom Oberen Stadtplatz auf dem Steg beim Rotschildschloss wieder die Ybbs queren und direkt am Schloss an der Eisenstrasse landen.

Über den Ybbssteg zurück zum HotelÜber den Ybbssteg zurück zum Hotel

Summa summarum eine kurze, knackige Runde, die man in ein bis eineinhalb Stunden absolviert hat und so schnell einmal im Laufe eines Aufenthalt in Waidhofen einschieben kann.

Atschreithtour:

Schwierigkeit: mittel

Strecke: 16 km

Aufstieg: 500 Hm

Dauer: 1-1,5 h


Die Atschreithtour >>
Rennradeln in den Ybbstaler Alpen >>

Fotocredits: Johanna Meinschad

  • Artikel kommentieren

zurück zur Übersicht

Jetzt keinen Artikel mehr verpassen.

zur Newsletter anmeldung

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Johannes Scheiblauer

Über den Autor


Johannes Scheiblauer, seit 20 Jahren Hotelier, studierte in Wien, London und New York und liebt das Mostviertel dafür umso mehr. Er ist verheiratet und Vater von drei erwachsenen Kindern. Er versucht einigermaßen Sport zu betreiben und liest gerne, in Englisch.

Alle Artikel von Johannes Scheiblauer »

Beliebte Artikel

Perfekte Hochzeitslocation gesucht?

Perfekte Hochzeitslocation gesucht?

Hechal's Biospezialitäten für unsere Gäste

Hechal's Biospezialitäten für unsere Gäste

Romantisches Waidhofen: Eistanzen & Winterwandern

Romantisches Waidhofen: Eistanzen & Winterwandern

Jetzt buchen!

Family Time: 4 Nächte bleiben - 3 bezahlen

Family Time: 4 Nächte bleiben - 3 bezahlen

Erlebnis, Fun und Genuss beim Familienurlaub im Mostviertel!
4 Übernachtungen
ab € 345,-- Preis pro Person
Genussradeln am Ybbstalradweg

Genussradeln am Ybbstalradweg

Erleben Sie das Mostviertel und erkunden Sie den Ybbstalradweg mit dem Fahrrad. Radln Sie durch die Natur und schmecken Sie die Region.
2 Übernachtungen
ab € 280,-- Preis pro Person

Kontakt

Das Schloss an der Eisenstrasse
Am Schlossplatz 1
3340 Waidhofen an der Ybbs
Tel.: +43 7442 505
office@schlosseisenstrasse.at

x

Das Schloss

  • Das Schloss
  • Gastgeber
  • Unser Team
  • Jobs
  • Geschichte & Tradition
  • Bildergalerie
  • Partner

Service

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • AGB
  • Sitemap
  • Newsletter
  • Lage & Anreise
  • English website

Bewertungen

Bewerten Sie uns auf HolidayCecheck
Bewerten Sie uns auf Tripadvisor
Bewerten Sie uns auf Trivago
vioma GmbH

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Durch erneuten Aufruf des Consent-Dialogs können Sie Ihre Einstellung jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Hier können Sie verwendete Tags / Tracker / Analyse-Tools individuell aktivieren und deaktivieren.

DatenschutzhinweiseImpressum