Zum Inhalt springen
Das Schloss an der Eisenstrasse
  • Gutscheine
  • Tel. +43 7442 525 48
  • E-Mail office@schlosseisenstrasse.at
  • Zimmer & Angebote
    • Zimmer & Angebote Übersicht
    • Packages
    • Inklusivleistungen
    • Gutscheine
    • Bildergalerie
  • Kulinarik & Genuss
    • Kulinarik & Genuss Übersicht
    • Frühstück & Halbpension
    • Schlossrestaurant
    • Candle Light Dinner
    • Wir sind Mostbaron!
    • Omas Schnäpse
    • Sundowner Bar
  • Fitness & SPA
    • Fitness & SPA Übersicht
    • Unser Massageangebot
    • Parkbad Waidhofen
    • Fitness im Schloss
    • Late Night Spa
  • Events & Seminare
    • Events & Seminare Übersicht
    • Seminarräume
    • Teambuilding-Ideen
    • Seminaranfrage
    • Events
    • Weihnachtsfeier
    • Green Meeting
  • Mostviertel
    • Mostviertel Übersicht
    • Radfahren im Ybbstal
  • Hochzeit
    • Hochzeit Übersicht
    • Hochzeitskirchen im Mostviertel
    • Standesamtliche Trauung
    • Gästestimmen
    • Hochzeitsanfrage
  • Blog
Neugierig?
  • Family
  • Gastgeber
  • Hochzeit
  • Kulinarik & Rezepte
  • Mostviertel
  • Nachhaltigkeit
  • Romantik
  • 6 Tipps für einen gelungenen Lebkuchen – zartweich statt steinhart
21Nov2024
Johanna Meinschad
Johanna Meinschad
Johanna Meinschad

6 Tipps für einen gelungenen Lebkuchen – zartweich statt steinhart

Folgen Sie uns auf Facebook

Wenn im Supermarkt die Regale mit Lebkuchen gefüllt werden, ist es mir persönlich oft noch zu früh um an Weihnachten zu denken. Wenn die Tage aber deutlich kürzer werden und Orangen-, Zimt und Tannenduft in der Luft liegt, dann komme auch ich in vorweihnachtliche Stimmung. Vor allem der Duft von frisch gebackenem Honiglebkuchen löst in mir eine wohlige Wärme aus und das Gefühl von Weihnacht, Heimat und einer besinnlichen Adventzeit macht sich breit.

Ich liebe den Duft von frisch gebackenem Lebkuchen, aber bis jetzt war es mir immer zu mühsam den Teig selber zu machen. Ich hatte schon meine Erlebnisse von klebrigen Teig an den Fingern, der nach dem Backen steinhart und maximal für die Optik gut ist.

Dieses Jahr sollte es anders kommen, denn ich habe mich mit Bianca und Lukas, meinen Kollegen aus dem Marketing, auf die Suche nach dem perfekten Lebkuchen Rezept begeben. Dabei sind wir in der Schlossküche gelandet, wo wir in die tiefen Geheimnisse des perfekten Lebkuchens eingetaucht sind.

Mit großer Motivation und entspannter Grundstimmung suchen wir die Zutaten zusammen. Voll Freude stellen wir fest, dass wir fast ausschließlich Mostviertler Zutaten verwenden können, denn Roggenmehl, Nüsse, Honig und Eier kommen alle von regionalen Lieferanten.



Zutaten für Honiglebkuchen

Rezept Honiglebkuchen à la Scheiblauer:

  • 1000 g Roggenmehl
  • 500 g Rohrzucker
  • 200 g Nüsse (fein gemahlen)
  • 30 g Lebkuchengewürz
  • 2 TL Natron (gestrichene TL)
  • 500 g Honig
  • 7 Stk. Eier
Das gesiebte Mehl mit den anderen, trockenen Zutaten vermengen, Honig, Eier und Natron handwarm erwärmen und  danach zu einer Masse verarbeiten. Ein Handrührgerät mit Knethaken oder eine Küchenmaschine erleichtern den Prozess. Die bröselige Masse nochmals von Hand gut durchkneten und am besten über Nacht den Teig kühl rasten lassen. Beim Verarbeiten, den Teig nochmals gut durchkneten und dann 5-6 mm dick auswalken und nach Belieben ausstechen. Bei 170° zartbraun backen. 

Lebkuchenrezept downloaden >>

Lebkuchenteig gut kneten

Tipp 1: Kneten, kneten, kneten

Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig kneten – das klingt erstmal ganz einfach, doch das ist es nicht. Die Zutaten miteinander zu vermengen und zu kneten, das gleicht wahrlich einem Kraftakt. (Kann gerne der Knethaken der Rührmaschine übernehmen) Denn der Lebkuchen sollte ja gleichmäßig geschmeidig werden, daher knete, was deine Arme zulassen. Durch das Kneten verändert sich die Struktur des Teiges, der Rohzucker und die restlichen Zutaten vereinen sich und ergeben eine wundervoll duftende Synergie.

Tipp 2: In der Ruhe liegt die Kraft (des Lebkuchens)

Lebkuchen verzaubert die Weihnachts- und Winterzeit. Der Duft von Lebkuchengewürzen bringt uns in Weihnachtsstimmung und löst wohlige Wärme aus. Neben der weihnachtlichen Gewürzmischung ist die wichtigste Zutat der Honig. Hier empfiehlt es sich regionalen Honig zu verwenden. Doch nicht nur das, der vermengte Teig muss ruhen! Die schöne Lebkuchenfarbe kommt nicht nur vom dunklen Roggenmehl, sondern auch vom Ruhenlassen: Gelagerter Teig macht den Lebkuchen dunkler. Guter Lebkuchen braucht Zeit. Der Teig sollte zumindest über Nacht reifen. In so manchen Konditoreien lagert der Teig monatelang, bevor er verarbeitet wird.

Den Lebkuchenteig 5-6 mm auswalken

Tipp 3: Die Dicke macht‘s aus

Für Lebkuchen den Teig nicht zu dünn ausrollen. Der Teig sollte auf ca. 5-6 mm Dicke ausgerollt werdent. Damit die süße Verlockung auch den richtigen Glanz erhält, sollte das Plätzchen vor dem Backen mit versprudeltem Ei bestrichen werden.

Tipp 4: Drucktest

Die ausgestochenen Plätzchen anschließend am besten bei ca. 170°C für etwa 10 Minuten backen. Und hier kommt der beste Tipp für weichen Lebkuchen: Wenn du denkst der Lebkuchen sei fertig, öffne das Backrohr und drücke mit dem Finger vorsichtig auf ein Plätzchen, hebt sich der Teig nach dem Fingerdruck, ist er fertig. Bleibt die Wölbung des Fingerdrucks erhalten, dann braucht er noch ein wenig Backzeit.

Auf der bemehlten Arbeitsfläche den Teig verarbeiten


Tipp 5: Absoluter Geheimtipp für weichen Lebkuchen

Ein absoluter Geheimtipp ist es, ein Stamperl Wasser noch vor dem Einschieben des Backbleches in das aufgeheizte Backrohr zu schütten. Das Wasser verdampft sogleich und der Ofen hat die gewünschte Feuchtigkeit und garantiert, dass der Lebkuchen beim Backen nicht gänzlich austrocknet. Wer einen Dampfbackofen/Steamer hat, kann auch beim Backvorgang eine geringe Menge Dampf beigeben, um die nötige Feuchtigkeit zu erzeugen.

Tipp 6: Lagerung ist das A und O

Die Lagerung der süßen und zartweichen Verlockung ist besonders wichtig, auch wenn sich dieser Lebkuchen ganz bestimmt nicht lange halten wird (da er vermutlich sehr schnell aufgegessen wird). Lebkuchen wird immer kühl (max. 18 °C und idealerweise bei 75% Luftfeuchtigkeit) und am besten in Blechdosen gelagert. Anfangs den Deckel nur lose auflegen, nach ca. einer Woche fest verschließen. Wenn du eine Apfelscheibe oder gewaschene Orangenschale dazulegst, bleibt der Lebkuchen nicht nur schön weich, sondern erhält auch gleichzeitig ein fruchtiges Aroma. Die Schale oder Apfelstücken aber alle paar Tage auswechseln, damit sie nicht schimmeln!

Lebkuchen in Blechdosen mit Apfel lagern.

Mit diesen 6 Tipps wird dein Lebkuchen bestimmt ein voller Erfolg, deine Weihnachtsstimmung erhellt und dein Herz erwärmt, ein Gefühl von Weihnacht, Heimat und besinnlicher Adventszeit wird dich erfüllen.

Viel Spaß dabei & eine wundervolle Weihnachtszeit!


Wie man mit Upcycling die schönste Weihnachtsdeko zaubert >>
Mostviertler Advent- und Weihnachtsbräuche >>


Fotocredits:
Johanna Meinschad

  • Artikel kommentieren

zurück zur Übersicht

Jetzt keinen Artikel mehr verpassen.

zur Newsletter anmeldung

Johanna Meinschad

Über die Autorin

Die gebürtige Oberösterreicherin Johanna Meinschad lebt seit 2008 mit ihrem Mann und ihren 2 Söhnen im Mostviertel. Sie hat die sanfthügelige Landschaft sehr zu schätzen gelernt und erkundet mit ihrer Familie am Wochenende gerne die vielen Wanderwege. Sie hält sich durch Laufen und Klettern fit und lebt ihre Kreativität beim grafischen Gestalten und Fotografieren aus.

Alle Artikel von Johanna Meinschad »

Beliebte Artikel

Der perfekte Herbsttag mit Kindern

Der perfekte Herbsttag mit Kindern

Winterhochzeit im Schloss: Ein Märchen im Schnee

Winterhochzeit im Schloss: Ein Märchen im Schnee

Vom Laternenfest bis zum Singles Day – warum der 11.11. mehr als nur Martinigansl ist

Vom Laternenfest bis zum Singles Day – warum der 11.11. mehr als nur Martinigansl ist

Angebot: Candle Light Eislaufen - Das Schloss an der Eisenstrasse

Candle Light Eislaufen

Nur Sie zwei – eine Eislaufhalle ganz für sich allein, Kerzenlicht und romantische Musik.

Glänzendes Eis dazu süße Cake Pops und wärmender Punsch – Romantik pur.
Anschließend genießen Sie ein stilvolles 6 Gang Candle Light Dinner im Schlossrestaurant –
Zweisamkeit in ihrer schönsten Form.
2-4 Übernachtungen
ab € 489,-- Preis pro Person
Details
Angebot: Private Dinner über den Dächern Waidhofens - Das Schloss an der Eisenstrasse

Private Dinner über den Dächern Waidhofens

Verbringen Sie einen zauberhaften Abend bei einem Candle Light Dinner und genießen Sie dabei den Ausblick über die Dächer von Waidhofen.
2-4 Übernachtungen
ab € 439,-- Preis pro Person
Details
Ein unvergessliches Eislauf-Date
Romantik
Anna Lagler

Ein unvergessliches Eislauf-Date

Wir haben im Laufe der Zeit schon viele besondere Momente im Schloss an der Eisenstrasse erlebt – vom entspannten Sommernachmittag im Parkbad bis zum stimmungsvollen Adventmarkt im Winter. Doch dieses Mal stand etwas ganz Besonderes auf dem Programm: ein romantisches Eislauf-Date, nur wir zwei, ganz allein auf der Eisfläche.
Weiterlesen
Zurück nach oben

Kontakt

Das Schloss an der Eisenstrasse
Am Schlossplatz 1
3340 Waidhofen an der Ybbs
Tel.: +43 7442 525 48
office@schlosseisenstrasse.at

Das Schloss

  • Das Schloss
  • Geschichte & Tradition
  • Gastgeber
  • Unser Team
  • Jobs
  • Bildergalerie
  • Partner
  • Magazin
  • Nachhaltigkeit

Österreichische Hoteliervereinigung Österreichisches Umweltzeichen

Service

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • AGB
  • Sitemap
  • Newsletter
  • Lage & Anreise
  • English website

Bewertungen

Bewerten Sie uns auf Google
Bewerten Sie uns auf Trivago
Bewerten Sie uns auf Tripadvisor
Bewerten Sie uns auf HolidayCecheck Bewerten Sie uns auf Boooking
vioma GmbH - Wir machen Hotels erfolgreich